Französisch im G9-Zug
Im G9-Zug haben die SchülerInnen des ASG die Wahl, ob sie ab Klasse 7 Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache erlernen möchten. So verteilen sich die Französischstunden auf die verschiedenen Klassenstufen:
- Klasse 7: 5
- Klasse 8: 4
- Klasse 9: 4
- Klasse 10: 4
- Klasse 11: 4
Französisch im G8-Zug
Ab dem Schuljahr 2013/14 kann unsere Schule den SchülerInnen wieder die Möglichkeit geben, dass Abitur in neun (G9) anstatt in acht Jahren (G8) zu erreichen. Da es im Schuljahr 2013/14 keine Anmeldungen von SchülerInnen für den G8-Zug gab, wurde ein solcher nicht eingerichtet.
Sollte in den folgenden Schuljahren parallel zum G9-Zug ein G8-Zug zu Stande kommen, sähe die Stundenverteilung wie folgt aus:
- Klasse 6: 4
- Klasse 7: 4
- Klasse 8: 4
- Klasse 9: 4
- Klasse 10: 4
Lerninhalte und Sonstiges
Neben den vier sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) lernen die SchülerInnen die Geschichte und die Kultur Frankreichs und der französischsprachigen Welt (frankophones Afrika, Kanada, Überseegebiete, etc.) kennen, indem sie sich mit französischer Literatur, aber auch Gedichten, Liedern und Filmen auseinandersetzen.
Darüber hinaus unternehmen wir Exkursionen (z.B. nach Strasbourg), während derer die SchülerInnen ihre sprachlichen Fertigkeiten zum Beispiel in Form von Interviews in der Fremdsprache praktisch anwenden können. Ebenfalls findet in regelmäßigen Abständen ein Schüleraustausch mit französischen SchülerInnen statt. Seit 2013 bietet das ASG außerdem die DELF-AG an, die die teilnehmenden SchülerInnen auf die DELF-Prüfungen vorbereitet, um das im späteren Berufsleben nützliche Sprachendiplom erwerben zu können.
Französisch und Abitur
Das Fach Französisch kann in der Kursstufe (die letzten vier Schulhalbjahre vor dem Abitur) als Leistungsfach (fünf Unterrichtsstunden) oder als Basisfach (drei Unterrichtsstunden) belegt werden. Im Leistungsfach erfolgt eine intensive Vorbereitung auf das Abitur und die seit dem Schuljahr 2013/14 in den Fremdsprachen obligatorische Kommunikationsprüfung.