Musikunterricht in der Unterstufe
Am ASG entscheiden sich die Schüler bei der Schulanmeldung für eine der folgenden Möglichkeiten des Musikunterrichts in der Unterstufe:
- die Vokalklasse
- die Instrumentalklasse
Die Schüler erlernen praxisbezogen die relevanten Grundlagen der Musik über das Musizieren mit Instrumenten in den Instrumentalklassen. In der Vokalklasse wird die menschliche Stimme wie ein Instrument behandelt. Dadurch ist es möglich, nicht nur über Musik zu sprechen, sondern Musik zu machen. Alle Schüler erleben dabei von der ersten Stunde an den motivierenden Effekt des gemeinsamen Musizierens bzw. Singens.
Musik als Gemeinschaftserlebnis
Durch das gemeinsame Musizieren wird ein positives, wertschätzendes und aggressionsfreies Lernklima geschaffen. Als Schlüsselqualifikationen werden Teamfähigkeit und gegenseitige Rücksichtnahme erworben. Das Musizieren wirkt sich darüber hinaus positiv auf andere schulische Bereiche aus und leistet einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Disziplin, Motorik, Kreativität, Konzentrationsfähigkeit und Selbstbewusstsein werden gestärkt.
Die Vokalklassen
Der Umgang mit der eigenen Stimme ist die denkbar unmittelbarste körperlich-musikalische Erfahrung. Die stimmliche Arbeit im Unterricht soll die Kinder zu einem bewussteren und kompetenteren Umgang mit der eigenen Stimme beim Singen und Sprechen befähigen. Die Vokalklassen finden schwerpunktmäßig in den Klassenstufen 5 und 6 statt. Auch in den folgenden Klassenstufen bildet das Singen weiterhin einen zentralen Bestandteil des Musikunterrichts. Die wichtigste Voraussetzung ist die Neugier auf den Umgang mit der eigenen Stimme. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Instrumentalklassen
In den Instrumentalklassen musizieren alle Schüler gemeinsam im Klassenverband auf ihren Instrumenten und eignen sich so musikalische Grundkenntnisse und Kompetenzen an oder vertiefen diese weiter. Außerdem werden Musikstücke einstudiert, die bei schulischen Veranstaltungen öffentlich präsentiert werden. Die Instrumentalklasse ist für die Unterstufe (Klassen 5 bis 7) konzipiert.
Ihr Kind möchte in der Instrumentalklasse …
… ein neues Instrument erlernen?
Folgende Instrumente stehen zur Auswahl:
- Querflöte
- Klarinette
- Saxophon
- Trompete
- Posaune
- Schlagzeug
- E-Bass
Die Schüler erhalten dann zusätzlich zum regulären Musikunterricht einmal wöchentlich kostenpflichtigen Instrumentalunterricht in kleinen Gruppen nach der sechsten Stunde. Der Instrumentalunterricht wird von qualifizierten Lehrern der Musikschule Sinsheim in den Räumen des ASG durchgeführt.
Der Schlagzeugunterricht findet in der Musikschule Sinsheim statt.
Der Instrumentalunterricht ist in Klasse 5 und 6 verpflichtend. Ein vorzeitiger Ausstieg ist nicht möglich.
Die monatlichen Kosten des Instrumentalunterrichts belaufen sich auf ungefähr 45€ bis 50€ (je nach Anzahl der Anmeldungen).
Jeder Schüler kann ein Leihinstrument für eine jährliche Gebühr von 75€ vom ASG mieten.
… sein bereits erlerntes Instrument weiterhin spielen?
Wenn ihr Kind bereits ein Instrument spielt, darf ihr Kind dieses Instrument auch in der Instrumentalkasse spielen.
Die Teilnahme an der Instrumentalklasse ist dann prinzipiell mit jedem Instrument möglich und kostenfrei.
Für einige wenige Instrumente wie z.B. Klavier, Gitarre oder Schlagzeug stehen aufgrund eines ausgewogenen Orchesterklangs nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung.
Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Instrumentalklasse mit einem bereits erlernten Instrument, ist regelmäßiger Instrumentalunterricht und die Bereitschaft der Instrumentallehrer die Musizierstücke mit den Schülern vorzubereiten.
Streicher sollten mit Beginn des Schuljahres den Ton Bb spielen können.
Sonstiges
Im Rahmen der Vokal- und Instrumentalklassen wird eine Zusammenarbeit mit den musikalischen Arbeitsgemeinschaften der Schule angestrebt.
- Unterstufenchor (Klassen 5 und 6)
- Mittelstufenchor (Klasse 7 und 8)
- Crazy Instruments (Klasse 5 bis 8)
Termine
22. Februar 2025, 14 Uhr – Tag der offenen Tür
Die Eltern erhalten ausführliche Informationen über den Musikunterricht in der Unterstufe. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich von den Musiklehrern individuell beraten zu lassen.
24. Februar 2025, 19 Uhr – Schnupperabend Instrumentalklasse
An diesem Abend werden die neu lernbaren Instrumente für die Instrumentalklasse vorgestellt. Anschließend dürfen die Schüler die Instrumente zum ersten Mal ausprobieren. Die Eltern können alle offenen Fragen abschließend klären.
10. bis 13. März 2025 – Anmeldungen
Gleichzeitig mit der Schulanmeldung erfolgt auch die verbindliche Anmeldung für die Vokal- bzw. Instrumentalklassen. Gerne stehen die Musiklehrer beratend zur Seite.
10. Mai 2025, 10 Uhr – Instrumentenkarussell
Alle Schüler, die ein neues Instrument erlernen möchten, dürfen erneut im kleinen Kreis mit den Musikschullehrern die Instrumente ausprobieren. Im Anschluss werden drei Wünsche abgegeben, von denen einer berücksichtigt wird. Dies ist nicht immer der Erstwunsch. Die Kinder sollten bezüglich der Instrumentenzuteilung flexibel sein.
Haben Sie Fragen?
Für Fragen zum Musikunterricht stehen Ihnen die Musiklehrer gerne zur Verfügung:
Instrumentalklasse
Barbara Starck (starckba@asgnet.de)
Vokalklassen
Andreas Frank (frankan@asgnet.de)