Intensivkurs Artenvielfalt (für Schüler/innen der Klassenstufen 8 bis 11)
Nach den erfolgreich durchgeführten Kursen 2015 bis 2019 musste im Schuljahr 2019/2020 der geplante Kurs "Artenvielfalt in heimischen Ökosystemen" leider coronabedingt abgesagt werden.
Im Schuljahr 2020/2021 wird der Kurs voraussichtlich erstmals als Online-Veranstaltung angeboten. Weitere Informationen zu diesem Lernangebot folgen in Kürze an dieser Stelle und über den Stützpunktschulen-Newsletter.
Der Kurs ist kostenlos und richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, die über den in der Schule vermittelten Unterrichtsstoff hinaus mehr zu einheimischen Tieren und Pflanzen erfahren wollen. Neben der Verbesserung der Artenkenntnisse stehen wissenschaftliche Methoden zur Erfassung von Biodiversität (Kartierungen, Fang von Kleintieren) und ökologische Fragestellungen im Mittelpunkt des Kurses.
Kursleitung: Dr. Rainer Drös
Anmeldung: Ab dem 1.9.2020 bei der Projektleitung: Dr. Rainer Drös, Mail: droesra@asgnet.de. Die Zahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt!!
Zoomentoren
Die Zoomentorenausbildung für Schülerinnen und Schüler des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums ist im Herbst 2019 in die nächste Runde gegangen und wird voraussichtlich im Schuljahr 2021/2022 fortgesetzt.
Leitung: Dr. Rainer Drös, Anja Hildenbrand
Mentoren Humanevolution
Derzeit sind keine neuen Termine geplant.
Mentoren Meeresbiologie
Bereits sieben Schülerinnen des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums haben bis 2019 ihre Ausbildung als Mentorinnen für Meeresbiologie erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung wurde durch das Stützpunktschulenprojekt BioDiva in Cap Roig (Katalonien/Spanien) durchgeführt. Die Schülerinnen haben Studienfahrten der Kursstufe 2 nach Spanien unterstützend begleitet. Die Ausbildung wird seitens der Schule finanziell unterstützt.
Seit diesem Schuljahr gibt es eine weitere Schülermentorin, die gerade erst ihre Ausbildung absolviert hat: Antonia König
Meeresbiologie-Mentorenausbildung in Spanien
In der Zeit vom 17.9. bis 23.9.23 fand die Studienfahrt des Eckenberg-Gymnasiums Adelsheim an die Costa Brava statt, und dank Herrn Dr. Drös durfte ich diese Fahrt begleiten und in Platja d’Aro meine Ausbildung zur Meeresbiologie-Mentorin absolvieren. Ich interessiere mich schon immer für meeresbiologische Themen und war deshalb sehr glücklich darüber, diese Möglichkeit bekommen zu haben.
Wir haben uns mit der Meeresbiologie und Pflanzenökologie am Mittelmeer beschäftigt und deshalb sehr viele, äußerst interessante Ausflüge gemacht; außerdem führten wir Praktika durch, wie beispielsweise Experimente zur Fortpflanzung von Seeigeln, die wir zuvor während des Schnorchelns gesammelt hatten. Während der, von Herrn Dr. Drös geleiteten, Exkursion in den Korkeichenwald von Solius konnten wir unglaublich viel über Pflanzen und Tiere des mediterranen Raums erfahren.
Durch die hilfsbereite Art der beiden begleitenden Lehrkräfte des Eckenberg-Gymnasium, Frau Rappold und Herr Schäfer, sowie der sehr netten Schülergruppe aus Adelsheim fühlte ich mich, als würde ich schon von Anfang an in der Klasse sein, und mir wurde eine wunderschöne, informative und lehrreiche Woche ermöglicht, in der ich zudem noch sehr viel Spaß hatte.
Als Mentorin kann ich nun Lehrkräfte bei einer zukünftigen meeresbiologischen Studienfahrt unterstützen.
Ich bedanke mich herzlich für diese unvergessliche Zeit und die tollen Erfahrungen.
Antonia König