Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireasgnet.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrasgnet.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

07263/9181-0

Übersicht

Informationen zum nächsten Artenvielfaltskurs

Auch im Schuljahr 2023/2024 kann die Stützpunktschule wieder ihren einwöchigen Schüler-Intensivkurs zur Artenvielfalt anbieten!
Die Kurswoche unter dem Titel „Artenvielfalt in heimischen Ökosystemen“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 11 (bis Klasse 12 an G9-Schulen) an baden-württembergischen Gymnasien, die sich besonders für einheimische Tiere und Pflanzen interessieren. Neben dem Kennenlernen von Tier- und Pflanzenarten stehen wissenschaftliche Arbeitsmethoden im Mittelpunkt des Kurses. Theorie- und Praxisteile wechseln sich ab; große Teile der Veranstaltung laufen im Freiland ab. Der Kurs findet in der vorletzten Schulwoche vor den Sommerferien am Landesschulzentrum für Umwelterziehung in Adelsheim (Neckar-Odenwald-Kreis) statt.

Hier die wichtigsten Informationen rund um die Kurswoche:

Kurstitel: Artenvielfalt in heimischen Ökosystemen

Termin: Mo., 15.7.2024 – Fr., 19.7.2024
Ort: Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU), Eckenberg 1, 74740 Adelsheim

Kursleitung: Prof. Dr. Rainer Drös, N. N.

Wie in den Vorjahren wird die Kursleitung unterstützt durch externe Referentinnen und Referenten.
Kosten: 70,- € für die komplette Kurswoche (für die Vollverpflegung in der Mensa des LSZU und Kursunterlagen und -materialien); die Unterkunft ist gebührenfrei!
Voraussichtliches Programm (Änderungen sind noch möglich): – Grundlagen der Tier- und Pflanzensystematik – Bestimmungs- und Kartierungsmethoden – Pflanzen des Kalkbuchenwalds – Fledermäuse – Morphologie und Anatomie von Blütenpflanzen, Blüten- und Fruchtökologie – Kennenlernen einheimischer Vögel und Säugetiere – Wiesenpflanzen und Ruderalvegetation – einheimische Insekten (Schwerpunkt: Heuschrecken) – wirbellose Tiere der Bodenstreu
An- und Abreise: In Eigenregie; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf Wunsch am Bahnhof Adelsheim-Nord abgeholt und am Abreisetag wieder dorthin gebracht werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses ein Zertifikat als Umweltmentorin bzw. Umweltmentor.
Damit bietet sich die Veranstaltung besonders für solche Schülerinnen und Schüler an, die an ihrer eigenen Schule Lehrkräfte bei der Durchführung einer Umwelt-AG oder von Freilandexkursionen unterstützen möchten. Auch ist sie als Vorbereitung für die Teilnahme an Schülerwettbewerben wie der Internationalen Biologieolympiade geeignet.
Anmeldung: Ab sofort bis zum 26.4.2024 bei der Projektleitung: Dr. Rainer Drös, E-Mail: droesra@asgnet.de. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 20 begrenzt.