Informationen zum nächsten Artenvielfaltskurs
Auch im Schuljahr 2023/2024 kann die Stützpunktschule wieder ihren einwöchigen Schüler-Intensivkurs zur Artenvielfalt anbieten!
Die Kurswoche unter dem Titel „Artenvielfalt in heimischen Ökosystemen“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 11 (bis Klasse 12 an G9-Schulen) an baden-württembergischen Gymnasien, die sich besonders für einheimische Tiere und Pflanzen interessieren. Neben dem Kennenlernen von Tier- und Pflanzenarten stehen wissenschaftliche Arbeitsmethoden im Mittelpunkt des Kurses. Theorie- und Praxisteile wechseln sich ab; große Teile der Veranstaltung laufen im Freiland ab. Der Kurs findet in der vorletzten Schulwoche vor den Sommerferien am Landesschulzentrum für Umwelterziehung in Adelsheim (Neckar-Odenwald-Kreis) statt.
Hier die wichtigsten Informationen rund um die Kurswoche:
Kurstitel: Artenvielfalt in heimischen Ökosystemen
Termin: Mo., 15.7.2024 – Fr., 19.7.2024
Ort: Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU), Eckenberg 1, 74740 Adelsheim
Kursleitung: Prof. Dr. Rainer Drös, N. N.
Wie in den Vorjahren wird die Kursleitung unterstützt durch externe Referentinnen und Referenten.
Kosten: 70,- € für die komplette Kurswoche (für die Vollverpflegung in der Mensa des LSZU und Kursunterlagen und -materialien); die Unterkunft ist gebührenfrei!
Voraussichtliches Programm (Änderungen sind noch möglich): – Grundlagen der Tier- und Pflanzensystematik – Bestimmungs- und Kartierungsmethoden – Pflanzen des Kalkbuchenwalds – Fledermäuse – Morphologie und Anatomie von Blütenpflanzen, Blüten- und Fruchtökologie – Kennenlernen einheimischer Vögel und Säugetiere – Wiesenpflanzen und Ruderalvegetation – einheimische Insekten (Schwerpunkt: Heuschrecken) – wirbellose Tiere der Bodenstreu
An- und Abreise: In Eigenregie; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf Wunsch am Bahnhof Adelsheim-Nord abgeholt und am Abreisetag wieder dorthin gebracht werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses ein Zertifikat als Umweltmentorin bzw. Umweltmentor.
Damit bietet sich die Veranstaltung besonders für solche Schülerinnen und Schüler an, die an ihrer eigenen Schule Lehrkräfte bei der Durchführung einer Umwelt-AG oder von Freilandexkursionen unterstützen möchten. Auch ist sie als Vorbereitung für die Teilnahme an Schülerwettbewerben wie der Internationalen Biologieolympiade geeignet.
Anmeldung: Ab sofort bis zum 26.4.2024 bei der Projektleitung: Dr. Rainer Drös, E-Mail: droesra@asgnet.de. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 20 begrenzt.