Schulsanitätsdienst gewinnt einen der zehn Preise im Wettbewerb "Tag der Schulsicherheit 2024"
Der Schulsanitätsdienst des ASG Neckarbischofsheim hat sich im Rahmen des „Tages des Schulsicherheit 2024“, ausgerichtet von der Unfallkasse Baden-Württemberg, dem Kultus- und Innenministerium, mit dem Projekt „1.-Hilfe2go“ beworben. Die SSDler haben sich hier mit großem Engagement eingebracht und konnten für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler eine sehr kreative, variantenreiche Woche rund um das Thema 1.-Hilfe bieten. Es wurde eine große Teilnehmermenge verzeichnet, die mit viel Freude aktiv mitgemacht haben. Durch einen Kuchenverkauf konnte sogar eine 200 € Spende für die Helfer vor Ort in Neckarbischofsheim eingenommen werden.
Umso glücklicher sind wir, dass - neben dem tollen Erlebnis an sich - das Projekt des ASG von der Unfallkasse Baden-Württemberg unter den besten 10 Schulen in Baden-Württemberg ausgewählt sowie prämiert worden ist. Somit hat sich das ASG gegen eine Vielzahl an Bewerberschulen von ganz Baden-Württemberg durchgesetzt und eine Auszeichnung sowie einen Geldpreis von 2000€ gewonnen.
Hier nun die BESCHREIBUNG des PROJEKTS:
Gegen Ende des Schuljahres 2023/24 hat der SSD des ASG Neckarbischofsheim das Projekt „1.-Hilfe2go“ gestartet. Es ging es darum, dass Schüler/-innen des SSD ihren Mitschüler/-innen das essentielle Thema der 1.-Hilfe näherbringen sollten. Um das zu erreichen, wurden in drei Wochen auf den Pausenhöfen während der Pausen mehrere Stände zu unterschiedlichen 1.-Hilfe-Themen angeboten. Beispiele hierfür waren Schätzaufgaben, Verbände legen, richtiges Verhalten bei Notfällen usw. Die Idee dabei war, dass jeder Teilnehmer/-in bei der Absolvierung eines Standes, einen Stempel auf einer Stempelkarte erhält. Unter den vervollständigten Stempelkarten wurde an 5 Personen ein kleiner Gewinn verlost.
Dies sollte die Schüler/-innen motivieren, möglichst alle 1.-Hilfe-Themen mit viel Freude anzugehen und sie interaktiv zu lernen. Zudem wurde jeweils pro Woche ein Kuchen-/Popcornverkauf organisiert, bei dem 200 € eingenommen werden konnten. Das Geld ist als Spende für einen Einsatzwagen der Helfer vor Ort des DRK gespendet worden.
Die Wochen deckten jeweils unterschiedliche Klassenstufen ab, da sich diese auf jeweils anderen Pausenhöfen befinden, sodass die teilnehmende Schüleranzahl überschaubar bleibt. Was das Projekt auszeichnet ist, dass Schüler/-innen untereinander interagieren und sich gegenseitig das wichtige Wissen um 1.-Hilfe-Themen vermitteln können. Es findet somit ein direkter Austausch statt, bei denen die SSDler auch zeigen durften, was sie wissen und dabei ihre Bedeutung für die Schulgemeinschaft noch mehr ausbauen können. Auch die einzelnen Stände sollten dabei anschaulich, kreativ und motivierend gestaltet sein, dass man Spaß daran hat, sich mit diesen Gesundheitsbereichen auseinanderzusetzen.
Insgesamt sind wir alle sehr zufrieden, dass das Event so viel positiven Zuspruch und große Teilnahmeaktivität gefunden hat. Dies wäre jedoch niemals ohne die Hilfe der Schulleitung, den kooperierenden Lehrkräften, allen SSDlern sowie den Teilnehmenden möglich gewesen. Deswegen möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken, vor allem bei Herrn Frommknecht und Frau Dr. Eichin, ohne die ein solches Projekt niemals umsetzbar gewesen wäre.
Sarah Zierlein und Anna Lena Hermes, im Namen des gesamten SSD