Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireasgnet.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrasgnet.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

07263/9181-0

Übersicht

Das Klassenzimmer als "dritter Pädagoge"

Neckarbischofsheim. Die Schule als Ort der reinen Wissensvermittlung ist im Zeitalter von Digitalisierung und lebenslangem Lernen längst überholt. Gruppenarbeit, Präsentieren, konzentriertes Lernen und Lernbegleitung gehören ebenso zum modernen Unterrichtsalltag wie Experimentieren, Bewegen und Entspannen. Das Lernen im Austausch und Dialog mit Schülern und Lehrkräften hat an Bedeutung gewonnen, und längst bestimmt nicht der Raum die Didaktik, sondern die Didaktik den Raum. „Zeitgemäßes Lernen in inspirierenden Räumen“ heißt das am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium (ASG), das seit mehr als einem Jahr nicht nur neue Lernformen wie „Deeper Learning“, sondern auch die dazugehörigen Lernräume gestaltet.

Workshops, ein pädagogischer Tag, die Bildung von Arbeitsgruppen oder Inspiration beim Besuch „fortschrittlicher Schulen“ – das ASG hat sich in den vergangenen Monaten zu einer eigenen Ideenwerkstatt entwickelt, beginnend bei einer Situationsanalyse über Bedarfsdiskussionen bis hin zu Plänen und deren Umsetzung.

„Danke, danke, danke“, sagte die stellvertretende Schulleiterin Randy Eichin zum Abschluss ihrer Präsentation zu den zahlreichen Gästen, unter denen sich die Unterstützer und Helfer befanden. Banken, Firmen, Stiftungen, Stadtverwaltung, Lehrerkollegium, Eltern und Schülern hätten die bisher entstandenen „Lernräume der Zukunft“ erst möglich gemacht.

Eichin hatte zuvor die Hintergründe und Ziele der Schulentwicklung am ASG detailliert vorgetragen. Alte Lernmethoden in veralteten Klassenzimmern würden den neuen Lebensverhältnissen nicht mehr gerecht. „Die Selbstständigkeit und Selbstwahrnehmung der Schüler spielen eine immer wichtigere Rolle in den Lernkonzepten.“ Als „dritter Pädagoge“ unterstützten Lernräume die Lehrer (zweiter Pädagoge) und Schüler (erster Pädagoge) dabei, individuell und selbstorganisiert zu lernen.

Der Außenbereich ist umgestaltet, und im Untergeschoss des sogenannten E-Baus sind drei Räume bereits fertiggestellt. Eichin stellte beides vor. Sie präsentierte nicht nur „Vorher-nachher-Bilder“, sondern zeigte auf Fotos den Prozess der fortschreitenden Raumgestaltung. „Gemeinsam lernen, einzeln arbeiten oder kreativ werden, das alles ist in dieser Umgebung möglich.“ Dabei achtete man auf möglichst offene Räume, flexibles Mobiliar und mobile Technik. Originelle Raumnamen in einem eigenen Design wie „Machbar“, „Denkbar“ oder „Gangbar“ (für den Flur) beweisen auch die Kreativität der Lehrer, die zeitweise den Korrekturstift mit der Bohrmaschine getauscht hatten. Lockere, bunte und modular aufgebaute Möbelkonzepte, gepaart mit coolem Organisations-Equipment, sind dafür nicht nur praktisch, sondern bringen den nötigen Wohlfühlfaktor, wie sich bei der Begehung herausstellte. Bilder, Pflanzen, Stellwände, Akustikplatten, Sofa-Ecken im Flur und im Hauptgebäude sowie unterschiedliche Tische lassen den Schulalltag sichtbar bunter werden.

Viel Lob und positive Worte gab es dabei von den Gästen für die gelungene Umsetzung. Kleine, abgeschirmte Nischen für Gruppenarbeiten, mobile Trennwände, die als Pinnwände genutzt werden können, und unterschiedliche Sitzgelegenheiten: Sie eignen sich sowohl für Phasen des konzentrierten Einzellernens als auch für Phasen der Entspannung und Kommunikation. Dabei war es den Mitwirkenden wichtig, dass die neuen Möbel auch die pädagogischen Bedürfnisse der Schüler unterstützen. Denn flexible Lernbereiche und moderne Ausstattung seien essenziell für zeitgemäßes Lernen.

Auch die neu gestalteten Räume im C-Bau wurden von den Besuchern positiv bewertet. Der 2024 neugestaltete Außenbereich bei der Mensa (wir haben berichtet) und auf dem Pausenhof, von dem Eichin ebenfalls berichtete, fallen auch in diese neue „Gestaltungsoffensive“, die noch nicht beendet ist, denn weitere Lernateliers oder der Dachboden seien bereits in Planungen enthalten, sagte Eichin.

Schulleiter Harald Frommknecht sprach wie seine Kollegin von einem gelungenen Gemeinschaftsprojekt der Schulgemeinde und der vielen Beteiligten und bedankte sich für das große Engagement. Außer kleinen Häppchen für den Gaumen gab es bei der kleinen Einweihungsfeier auch Musikalisches für die Ohren, für das ein ASG-Saxofon-Quartett unter Leitung von Barbara Starck verantwortlich war.

(Artikel und Bilder von B. Jürriens - mit freundlicher Genehmigung der RNZ)