Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireasgnet.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrasgnet.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

07263/9181-0

Übersicht

Beim FREIDAY geht's vor allem ums Klima

Neckarbischofsheim. (bju) „Frei Day“ ist am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium in aller Munde. In diesem neuen Lernformat soll das Leben die Fragen stellen und Fünft- und Sechstklässler sollen selbstgewählten Zukunftsfragen auf die Spur gehen. Projekte sollen entstehen, Lösungen entwickelt und am besten direkt in der unmittelbaren Umgebung umgesetzt werden. Schüler sollen dabei lernen, bei den Fragen dieser Zeit „anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen“. Die Jugendlichen sollen neue Kompetenzen erwerben und neue Wege finden, Fehler machen dürfen und die Zusammenarbeit im Team lernen.

So haben in der sechsten Klasse Schülerinnen einen Baum auf dem Schulgelände gepflanzt. „Es ist ein Klima-Baum, nämlich ein Eschen-Ahorn“, sagen die Projektteilnehmer Emma, Melinda und Yaren aus der Klasse 6c. Sie haben sich mit den aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen beschäftigt, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientieren. „Wir haben uns mit den beiden Zielen ,Nachhaltige Städte und Gemeinden‘ und ,Leben an Land‘ beschäftigt und deshalb beschlossen, einen Baum zu pflanzen, der gut für unser Klima ist.“

Das Projekt begann mit der Suche nach einem perfekten Standort, der Auswahl der Baumart und mit den vielen Genehmigungen für die Pflanzung. Eine Baumspende von Müller Lebensraum Garten aus Mauer und die Anlieferung durch die Firma Becker GmbH Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau aus Zuzenhausen wurden organisiert. Der Aushub des Pflanzenlochs, der Wurzelschutz, die drei Holzpfähle als Spenden von der Firma Adrian Holz aus Hockenheim, die Vorbereitungen für den Winterschutz, der Gießrand aus Rindenmulch und die Bodenbelebung und Lockerung gehörten zu den Aktivitäten der Schüler bei diesem Projekt.

Etwas anders verlief das Projekt der Fünftklässlerinnen Florentine, Emma, Lea, Jacqueline und Petra, die allesamt immer mittwochs ihren „Frei Day“ haben. Sie haben das Heft „13. Ziel“ mit Tipps und Tricks gegen den Klimawandel geschrieben, das nun im Sekretariat gekauft werden kann. Inhaltlich geht es vor allem um Kohlendioxid-Reduzierung mit Lösungen bei Mülltrennung, Essen, Einkauf und Mobilität. Gleichzeitig gibt es dazu Vorschläge für Wettbewerbe, um zum Mitmachen zu motivieren.

Die Lehrerin Margitta Bönisch und ihr Kollege Lars Maurer sind von dem „Frei Day“ mindestens so begeistert wie die Schüler. „Die Kinder haben viel Freude daran, machen alle mit und sind richtig motiviert.“ Kein Leistungsdruck, kein Auswendiglernen, sondern sich mit Fragen beschäftigen „die uns betreffen und vor allem können wir unsere eigenen Ideen einbringen“, sagen die Kinder. Zu ihnen gehören auch Florian, Manuel, Miran, Tim, Kevin, Yannick und Jacob. Sie hatten bei der Elektroschrottsammlung, die sie organisiert hatten, einen alten PC gefunden und diesen nun wieder erfolgreich repariert. „Es ist ein Spielecomputer, deswegen muss man auf genügend Speicher und eine gute Grafikkarte achten“, wissen die Fünftklässler. Mit den Einnahmen für das Umweltheft „13. Ziel“ sollen weitere Ersatzteile für den PC gekauft werden. Teamarbeit funktioniert beim „Frei Day“ in Neckarbischofsheim auch projektübergreifend.

(Mit freundlicher Genehmigung der RNZ)