Die Geschichte des ASG
1852 |
Beginn als private Lateinschule mit 11 Schülern |
1870 |
Umwandlung in eine Realschule, d.h., verstärkter Unterricht in den „Realien“, den Fächern wie Naturwissenschaften und modernen Fremdsprachen, die man in der Praxis der beginnenden Industrialisierung gebrauchen konnte. Die Schule hat vier Klassen. |
1887 |
Erstmals werden Mädchen an der Schule aufgenommen. |
1910 |
Die Gemeinde wird Schulträger, Schulleiter bleibt aber zunächst der Ortsgeistliche. Die Schule hat fünf Klassen. |
1927 |
Sechsklassige Bürgerschule, die zum „Einjährigen“ führt. |
1946 |
Wiedereröffnung der Schule als Realprogymnasium nach einer Pause von 13 Monaten mit zwei Lehrkräften und zwei Klassen. |
1952 |
Hundertjähriges Jubiläum der Schule. |
1962 |
Der Gemeinderat beschließt den Neubau eines Gymnasiums. |
1966 |
Erster Spatenstich für das Gymnasium. |
1967 |
Einweihung des Neubaus. |
1970 |
Erste Reifeprüfung in Neckarbischofsheim mit 17 Abiturienten. Auf Antrag der Stadt erhält die Schule den Namen „Adolf-Schmitthenner-Gymnasium“. |
1973 |
Das ASG wird Versuchsschule für die reformierte Oberstufe. |
1999 |
Acht weitere Klassenzimmer für das ASG nach der Renovierung der ehemaligen Landwirtschaftsschule. |
2002 |
Ende der Außensanierung am ASG. Erstmals werden über 800 Schüler am ASG gezählt. 150-jähriges Jubiläum der Schule. |
2004 |
Beginn von G 8. |
2007 |
Einführung des Musikprofils. |
2008 |
Einrichtung des neuen NWT-Raums |
2011 |
Einrichtung von Italienisch als dritter Fremdsprache. |
2013 2017-18 |
Genehmigung auf Teilnahme am G9-Schulversuch Anbau an das Hauptgebäude, neue naturwissenschaftliche Räume, Umgestaltung des Verwaltungstrakts |
2018 |
Verlängerung des G9-Schulversuchs |